Eltern-Kind-Wohnen
Unsere Hilfeangebote für minderjährige und erwachsene Schwangere sowie für Mütter und Väter mit ihren Kindern.
Die Evangelische Stiftung Loher Nocken verfügt über ein differenziertes und bedarfsorientiertes Angebotsprogramm für Mutter-und-Kind bzw. für Familien. Folgende Wohnformen mit unterschiedlichen Betreuungsintensitäten halten wir im Rahmen der stationären Hilfe vor:
- Eltern-Kind-Wohngruppe 1 im "Doris-Gringel-Haus" 
- Eltern-Kind-Wohngruppe 2 im "Eltern-Kind-Haus"
- Familienwohnprojekt Kompass 
- Familienwohnprojekt Röthelteich
- Eltern-Kind-Wohnen 3 an der Königsberger Straße

Das Loher Nocken Triangel-Konzept
Zielgruppe
In unserem Eltern-Kind-Bereich können Schwangere und Mütter/Väter mit ihren Kindern zwischen 0 und 6 Jahren einziehen, die Unterstützung benötigen bei:
- 
dem Bindungs- und Beziehungsaufbau 
- 
der Bindungs- und Beziehungsgestaltung 
- 
der Haushaltsführung und Versorgung 
- 
der Entwicklung von Strukturen im Alltag 
- 
der Entwicklung von realistischen Lebensperspektiven 
- 
dem Management von Kind, Haushalt und Beruf 
Rechtliche Grundlagen
Die Aufnahme erfolgt nach SGB VIII
- 
§ 19 Gemeinsame Wohnform für Mütter/Väter und Kind-Paare 
- 
§ 27 Hilfe zur Erziehung 
- 
§ 34 Heimerziehung, sonstige Wohnform 
- 
§ 41 Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung 
- § 35 a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Betreuung
An 7 Tagen in der Woche ist die Betreuung und Begleitung in den Eltern-Kind-Wohnhäusern rund um die Uhr durch Fachpersonal gewährleistet. Mit unseren Angeboten für Mutter/Vater und Kind leisten wir eine Hilfestellung, die ein selbstständiges und verantwortungsbewusstes Zusammenleben von Müttern/Vätern mit ihren Kindern anstrebt und an einer gemeinsamen Perspektive arbeitet. Das abgestimmte Zusammenspiel von strukturiertem Alltag, pädagogischer Förderung, pflegerischer- und hauswirtschaftlicher Anleitung sowie zusätzlicher therapeutischer Hilfen, bildet die Basis für gute Entwicklungschancen für junge Mütter und Väter mit ihren Kindern.
Die Mutter/Vater-Kind/er-Trainingswohnungen sind ein Angebot für junge Alleinerziehende oder Familien mit Kindern, die gezielt auf eine Verselbstständigung in der eigenen Wohnung – als letzte Stufe der Förderung vor dem Auszug – vorbereitet werden.
Gerne stehen wir bei Fragen zur Verfügung und stellen detaillierte Konzeptionen und Leistungsbeschreibungen bereit.
KONTAKT
Bereichsleitung Eltern-Kind-Wohnen
Frau Claudia Lietz
Telefon: 02333 9777-480
E-Mail: 
Bereichsleitung Familienwohnen und Ambulante erzieherische Hilfen
Frau Bianca Gramsch
Telefon: 02333 9777-899
E-Mail: 

 
          