Historisches über die Stiftung

160 Jahre am Loher Nocken

Ludwig DiestelkampMit der Gründung des "Waisen- und Erziehungshauses" in Voerde durch Pastor Karl Ludwig Berthold Diestelkamp (geb. 2. Februar 1833beginnt am 23. Juli 1861 die Tradition von Erziehung und Unterricht am Loher Nocken. Waisenkinder und schwer erziehbare Kinder, die bei Pflegefamilien nur unzureichend betreut und versorgt wurden, bekamen hier Hilfe in Form von Unterkunft, Kleidung und Nahrung.

Von Beginn an war das Erziehungshaus mit dem Betrieb einer Eisenschmiede und Landwirtschaft verbunden, einerseits aus materiellen Erwägungen, um die Einkünfte der Anstalt zu vermehren, andererseits um die Kinder zur Arbeit anzuleiten.

 

Unter der Leitung von Gustav Multhaupt (1876 - 1912) wird um 1900 aus dem Waisenhaus ein „Erziehungsheim für schwererziehbare und gemeinschaftsgestörte Kinder“.

 

waisenhaus loher nocken ennepetal voerde um1900 klein

 

Von 1912 bis 1938 wirkte Ernst Schröder als Hausvater. Er gründete auch den Voerder Obst- und Gemüsebauverein.

Mit Dr. Walter Lent (1938 - 1951), einem Bethler Diakon und promovierten Landwirt, erlosch die Tradition, dass der Hausvater zugleich auch Lehrer der Heimschule sein musste, völlig. Die nachfolgenden Diakone, die die Leitung übernahmen, kamen von Bethel und später vom Stephansstift in Hannover.

Ab 1950 erlebte die Einrichtung ihre erste größere Ausdehnung und Bautätigkeit:

  • 1950    Der erste Teil der Schule und eine neue Scheune entstehen.
  • 1950    Ein Taubenstall und eine Garage werden gebaut.
  • 1951    Das Wichernhaus (für 4 Kindergruppen) wird erbaut.
  • 1964    Die Schule wird erweitert.
  • 1966    Ein Mitarbeiterwohnhaus (Diestelkampstr. 4) ist fertig.
  • 1970    Das Geschwister-Altenloh-Haus wird bis 1971 gebaut.
  • 1972    Fertigstellung des Francke- und des Pestalozzi-Hauses.
  • 1973    Das Gemeinschaftszentrum (Festsaal und Mehrzweckhalle) entsteht.
  • 1973    Der Sportplatz wird vergrößert und befestigt.

Sozialarbeiter Werner Hennig leitete die Einrichtung von 1963 bis 1985.

Postkarte aus dem Jahre 1963

Im Jahre 1986 leitete Pastor Rudolf Hilbert die Evangellische Stiftung Loher Nocken.

Auf ihn folgte 1987 Friedrich-Rainer Biederbick, der die Stiftung bis ins Jahre 2002 leitete.

Er wurde von Frau Doris Gringel abgelöst, die bis 2012 als erste Leiterin der Evangelischen Stiftung Loher Nocken wirkte.

Seit 2012 ist Herr Dr. Thomas Trapper als Leiter der Stiftung tätig.