Aktuelles
01.12.2014
Teilnahme am Projekt ÖKOPROFIT EN
Die Ev. Stiftung Loher Nocken nimmt an der zweiten Runde des Projektes "ÖKOPROFIT" (Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) im Ennepe-Ruhr-Kreis teil. Bei dem Projekt ermitteln die Unternehmen ihre eigenen Effizienzpotenziale zur Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, um anschließend konkrete Maßnahmen umzusetzen. Das Ziel des bundesweiten Umweltschutzprogramms Projektes "ÖKOPROFIT" besteht demnach darin durch Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen Rohstoffe, Wasser und Energie sowie Kosten zu sparen, Abfall zu vermeiden und Emissionen zu reduzieren durch technische und organisatorische Maßnahmen. Des Weiteren werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmender Betriebe für Umweltfragen sensibilisiert. "ÖKOPROFIT" gilt als das mit Abstand erfolgreichste Einstiegsprojekt für Umweltmanagement in Deutschland.
Initiator des Projektes ist das Netzwerk Energie-Effizienz-Region EN (EER), das maßgeblich durch die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr, die Stadtwerk Witten und die AVU unterstützt wird. Die heimischen Energieversorger und die regionale Wirtschaftsförderung stellen ihr umfangreiches Wissen, ihre personelle und finanzielle Unterstützung im Rahmen des Projektes zur Verfügung. Johannes Auge von B.A.U.M Consult und sein Team von Energie- und Umweltberatern betreuen die diesjährig teilnehmenden Unternehmen ein Jahr lang bei der Umsetzung des Projektes. Neben Workshops zu den Themen betrieblicher Umweltschutz, Abfall, Energie und Betriebssicherheit, werden individuelle Beratungen durchgeführt, aus denen konkrete Maßnahmen entwickelt werden, die oft auch ohne Investitionen zu direkten Einsparungen führen. Insbesondere der Erfahrungsaustausch und die Arbeit im Netzwerk führen zum Erfolg dieses Projektes, erklärt Johannes Auge. Am Netzwerk beteiligen sich weiter die Industrie- und Handelskammer Bochum und Hagen, die Handwerkerschaft Ruhr, die Energie-Agentur.NRW und die Effizienz-Agentur NRW.
Finanziell wird das Projekt auch durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen getragen.
Organisatoren und teilnehmende Betriebe an der zweiten Rundes des Projektes ÖKOPROFIT
27.08.2014
Nachruf
Mit Trauer nehmen wir zur Kenntnis, dass unsere langjährige Geschäftsführerin der Stiftung, Frau Doris Gringel verstorben ist.Wir sind tief betroffen von der traurigen Nachricht ihres Todes.
Doris Gringel wurde im März 1982 Mitarbeiterin unsere Einrichtung und hat hier in den über dreißig Jahren ihres Wirkens deutliche Spuren hinterlassen. Frau Gringel gestaltete die Evangelische Stiftung Loher Nocken mit hohem persönlichem Einsatz von einer Heimeinrichtung zu einem modernen Jugendhilfeverbund. Sie öffnete die Evangelische Stiftung für ambulante Hilfen.
Frau Gringel arbeitete unermüdlich für die Integration der Evangelischen Stiftung Loher Nocken und der hier lebenden Kinder und Jugendlichen in die Stadt Ennepetal. Auf ihre Ideen und ihre Initiative gehen die Veranstaltungen des Ennepetaler Gesundheitstages und auch der Ennepetaler Familientag zurück. Dafür erhielt sie 2009 den Friedenspreis der Stadt Ennepetal.
Wir danken Frau Doris Gringel, die sich als hoch engagierte, couragierte und kreative Persönlichkeit konsequent für die Bedürfnisse und Belange von Kindern und Jugendlichen einsetze. Sie hat sich in der Einrichtung und weit darüber hinaus ein hohes fachliches Renommee erworben und konnte isch der Wertschätzung ihrer Mitarbeiter und der Fachkollegen erfreuen.
Wir gedenken der Verstorbenen als einer sehr geschätzten Geschäftsführerin und hochengagierten Pädagogin. Mit ihren Angehörigen trauern wir über ihren Tod und trösten uns mit der Botschaft der Auferstehung Jesu Christi.
Sup. i.R. Manfred Berger | Pfarrer Armin Kunze | Dr. Thomas Trapper | Ulrich Meier |
1. Vorsitzender des Vorstands | Vorsitzender des Kuratoriums | Leiter der Stiftung | Vorsitzender der Mitarbeitervertretung |
13.11.2014
Eröffnungsfeier der Kindernotaufnahme "Fuchsbau der Evangelischen Stiftung Loher Nocken"
Am 13.11.2014 wurde die Kindernotaufnahme "Fuchsbau" durch den Geschäftsführer der Ev. Stiftung Loher Nocken, Dr. Thomas Trapper, durch den Koordinator des Bereichs Inobhutnahme und Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen, Michael Lüttecke, als Verantwortlicher für den "Fuchsbau", durch den Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung, Armin Kunze, und den Vorstandsvorsitzenden, Manfred Berger, sowie durch den Ennepetaler Bürgermeister, Wilhelm Wiggenhagen, mit vielen guten Wünschen eröffnet.
Zahlreiche Interessierte waren zu der Eröffnungsfeier erschienen und ließen sich sichtlich beeindruckt die frisch renovierten Gruppenräumlichkeiten zeigen. Im Anschluss informierten sich die Besucher und Besucherinnen bei einer leckeren Currywurst über das Konzept des "Fuchsbaus".
Mit der Einrichtung der Kindernotaufnahme "Fuchsbau" für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren reagiert die Ev. Stiftung Loher Nocken auf eine verstärkte Nachfrage der Jugendämter innerhalb des Ennepe-Ruhr-Kreises nach einem stationären Schutzraum für Kinder in Krisensituationen, die kurzfristig nicht im Haushalt der Sorgeberechtigten bleiben können.
Der Fuchsbau ist als familienanaloge Wohnform konzipiert und an 365 Tagen rund um die Uhr geöffnet. Über einen strukturierten Alltag und freizeitpädagogische Angebote wird den Kindern Sicherheit, Orientierung, Spaß und Freude geboten.
08.09.2014
Nachlese zum Familienfest (WAP 08.10.2014)
Familienfest der Evangelischen Stiftung Loher Nocken verzaubert
06.09.2014
Einladung zum Familienfest der Evangelischen Stiftung Loher Nocken
26.06.2014
Sitzbänke für den Bauwagen mit Hilfe der Praxisklasse
Die Praxisklasse der Loher-Nockenschule baut Sitzbänke für den Bauwagen. Den kompletten Bericht finden Sie hier!
16.12.2020
Das Qualitätsmanagement der Stiftung Loher Nocken ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert
In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Mayr Ennepetal hat die Evangelische Stiftung Loher Nocken 2020 ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut und verfolgt damit die Strategie, dass die Kundenzufriedenheit, Handlungs- und Organisationssicherheit kontinuierlich und strukturell verbessert werden. Nach einem zweitägigen Audit Anfang November wurde mit dem 04.12.2020 durch die TAW Cert offiziell und neutral bestätigt, dass dieses System die Anforderungen der ISO 9001 erfüllt.