Der Loher Nocken spendet für die Ukraine

Ennepetal, 07.03.2022 - Mitarbeitende, Mütter, Kinder- und Jugendliche zeigen viel Anteilnahme und Hilfsbereitschaft

Die Kriegshandlungen in der Ukraine lösen auch an der Evangelischen Stiftung Loher Nocken viel Anteilnahme und Hilfsbereitschaft aus. Mitarbeitende haben gemeinsam mit Bewohnern mehrerer Wohngruppen in spontanen Aktionen für die Ukraine gespendet. Auch die Loher-Nocken-Schule beteiligt sich gegenwärtig an einer großen Spendenaktion.

Die Kinder-Wohngruppe aus dem Wichernhaus und Jugendliche der Aufnahmegruppe Mädchen haben mitgeholfen, Kartons mit zahlreichen Sachspenden zu packen und sich damit an einer lokal organisierten Aktion beteiligt, die Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze geliefert hat. Dabei haben die Kinder auch ein paar ihrer Spielzeuge abgegeben. Die Hilfsgüter werden an bedürftige Flüchtlinge verteilt. Ein tolles Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit. Danke für die Spenden und die Hilfe beim Packen durch die Kinder vom Wichernhaus, der Aufnahmegruppe Mädchen und die Mitarbeit und Koordination von den Mitarbeitenden Nesrin Goy, Alessandro Leanza, Nadine, Wiebke und Silvia Schuster!

2022 03 07 Spendenaktionen Ukraine Loher Nocken1

Den Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen der Mutter-Kind-Gruppe im Doris-Gringel-Haus geht die Situation der Menschen in der Ukraine ebenfalls sehr ans Herz. Es flossen viele Tränen, Gedanken wurden geteilt und Sorgen besprochen. In dieser Zeit der Hilflosigkeit beschlossen 8 junge Frauen, sich darüber Gedanken zu machen, wie sie helfen können. Kurzerhand wurde entschieden, dass Kleidung für Babys und Kleinkinder aussortiert wird, die hier vor Ort nicht mehr benötigt wird. Die Bewohnerinnen suchten nach Kleidung, die für dieses Wetter unbedingt nützlich ist. Zudem wurde in einem Großeinkauf ein nahegelegener Drogeriemarkt "geplündert", immer mit dem Ziel vor Augen, dass anderen Müttern und ihren Kindern geholfen werden kann. Am Ende kamen fast 4 volle Umzugskartons zusammen, gefüllt mit Schlafsäcken, Baby-Fläschchen, Schnullern, Babynahrung bis hin zu Stilleinlagen. Es soll den Menschen im Krisengebiet einen kleinen Hoffnungsschimmer bringen, damit sie wissen, dass es auf dieser Welt auch friedliche, wertschätzende und hilfsbereite Menschen gibt. Besonderer Dank für die Organisation geht an Antje Geesmann aus der Mutter-Kind-Gruppe im Doris-Gringel-Haus!

2022 03 07 Spendenaktionen Ukraine Loher Nocken2

Auch die Loher-Nocken-Schule beteiligt sich seit letzter Woche an einer privat organisierten Spendenaktion, die in dieser Woche noch läuft. Auf Initiative von Joanna Kuhlmann sammelt das Lehrerkollegium zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Bekannten dringend benötigte Hilfsgüter wie Hygieneartikel, Nahrung und Kleidung, aber auch Spielzeug und stößt damit auf enorme Spendenbereitschaft. Frau Kuhlmann hat polnische Wurzeln und nutzt bestehende Kontakte nach Polen und der Ukraine, um sicherzustellen, dass die vielen Spenden zielgerichtet auch da ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden. Im Zuge dieser Aktion wird den Schülern das Thema Krieg und Vertreibung behutsam und kindgerecht vermittelt. Gemeinsam denken Schüler und Lehrkräfte darüber nach, was man tun und wie man helfen kann.

So haben Kinder und Lehrkräfte aus der "Eulenklasse" beispielsweise am Donnerstag eine wunderbare Waffelbackaktion gestartet, bei der die erzielten Erlöse den Opfern des Krieges gespendet werden. Dabei wurden 140 Waffeln innerhalb der Einrichtung, aber auch nach extern gegen eine kleine Spende backfrisch ausgeliefert.

2022 03 10 Spendenaktionen Ukraine Loher Nocken Waffelaktion
Waffel-Service: Die Kids backen und liefern die Waffeln aus. Auch das Dentallabor Hubbert wurde besucht.

 

"Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht."
Johannes 14:27

 

Fachtag Beteiligung und Beschwerde – ein Kinderspiel?

Auf dem Fachtag mit Prof. Dr. Mechthild Wolff hat sich am 09. März 2022 alles um das Thema Mitsprache, Mitbestimmung und Selbstbestimmung in der Kinder- und Jugendhilfe gedreht

Beteiligung und Beschwerde sind Menschenrechte, die im neuen SGB VIII nochmals gestärkt wurden. Vor allem die Beteiligung stellt eine Entwicklungsbedingung für junge Menschen dar und ist somit ein zentrales Gestaltungsprinzip in der Sozialen Arbeit. Beteiligungsrechte beziehen sich auf Entscheidungen und Verfahren, auf Alltagsfragen, wie Essen und Trinken, Freizeitgestaltung, Freundeskreis, Regeln oder Mediennutzung.

Rund 20 Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter nahmen im Festsaal der Stiftung Loher Nocken teil und beteiligten sich aktiv in kleinen Workshops und zahlreichen Diskussionen. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele wurden die Hürden und Chancen der Umsetzung von Beteiligung und Beschwerde erarbeitet.

2022 03 09 fachtag beteiligung beschwerde stiftung loher nocken image


Referentin des Fachtages war Prof. Dr. phil. Mechthild Wolff (auf dem Bild links zusammen mit dem Leiter der Stiftung Loher Nocken, Dr. Thomas Trapper). Frau Wolff ist seit 2002 Hochschulprofessorin für das Lehrgebiet Erziehungswissenschaftliche Aspekte Sozialer Arbeit an der Hochschule Landshut in Bayern. Sie ist Studiengangsleiterin für den BA-Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe mit den Lehrgebieten Pädagogik, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz in Institutionen.

2022 03 09 fachtag beteiligung stiftung loher nocken

Auf dem Fachtag ging es insbesondere um folgende Themen:

  • Kinderrechte
  • Beteiligung in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
  • Grenzen und Stolpersteine
  • Förderung von Beteiligung und Beschwerde
  • kreative und praktische Umsetzungsideen
  • Beteiligung und Beschwerde als Gestaltungsprinzip des Handelns

Mehr zu unseren vielfältigen Fortbildungsangeboten

Neuer PPC-Trainerkurs 2022/2023 gestartet

Vom 22.02. bis 25.02.2022 fand am Loher Nocken das 1. Modul des PPC Trainerkurses 2022/2023 statt. Gemeinsam mit den PPC Trainern Beate Kreisle, Horst Jugl und Dr. Thomas Trapper stiegen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer thematisch in die Grundlagen der Positive Peer Culture ein. Der Trainerkurs besteht aus insgesamt 4 Modulen und einem Abschlusskolloqium, in dem die Teilnehmer am 19.02.2024 ihre Ausbildungsprojekte vorstellen, die sie im Rahmen der PPC Trainerausbildung erarbeitet haben.

2022 02 25 ppc trainerkurs stiftung loher nocken

Mehr über die Fortbildungsangebote der Stiftung Loher Nocken
Mehr über das pädagogische Konzept Positive Peer Culture

 

Kleiner Kinderkarneval am Loher Nocken

Trotz der Pandemie und der Ereignisse in der Ukraine haben wir uns im Pestalozzihaus dazu entscheiden, etwas Karnevalsfreude in das Internat auf dem Kinder-Campus am Loher Nocken einziehen zu lassen. Gemeinsam feierten wir eine lustige Party im Festsaal. Groß und Klein hatten viel Spaß mit den Verkleidungen und beim Schokokuss-Wettessen. Trotzdem sind wir mit unseren Gedanken in der Ukraine.

2022 02 28 LoherNocken Internat Kinder Karneval

Mehr über das Internat Campus und Internat Plus Campus

 

Ennepetal, 23.02.2022 - Heute gratulieren wir Herrn Ulrich Meier zu seinem 30-jährigen Dienstjubiläum, welches er in diesem Monat feiern durfte.

Bereits seit dem 15.02.1992 arbeitet Hr. Meier als gelernter Heilpädagoge in vielen Bereichen unserer Stiftung mit. Vor vielen Jahren, als die Nachfrage in der Jugendhilfe umheimlich groß war, half er mit, das Konzept für die Tagesgruppen umzusetzen und geeignete Räumlichkeiten zu finden. Außerdem unterstützte er leidenschaftlich viele Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche bei der Organisation und Durchführung.

P1100607

In der Loher Nocken Förderschule trägt er als Schulsozialarbeiter wesentlich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler eine angemessene Individualförderung erhalten und unterstützt diese fortlaufend in ihrer schulischen Entwicklung.

Darüber hinaus engagiert er sich als Mitglied unserer Mitarbeitervertretung. Lange Jahre war er hier als Vorsitzender ein wichtiger Ansprechpartner für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Stiftung Loher Nocken.

Unser Einrichtungsleiter Dr. Thomas Trapper betonte bei der heutigen Ehrung, dass er mit Hr. Meier immer eine Dienstgemeinschaft auf Augenhöhe erleben durfte. Auch wenn die Stiftung mal durch nicht so ruhige Fahrwasser musste, half er mit den Kurs zu halten und nach vorne zu schauen. Die ev. Stiftung Loher Nocken bedankt sich herzlich bei Hr. Meier für seine langjährige Unterstüzung.

P1100609

 

Unterkategorien